germannauctions
Aufrufe
vor 2 Monaten

Kunstauktion 27. - 29. November 2023

  • Text
  • Niki de saint phalle
  • Ar penck
  • Franz gertsch
  • Richard paul lohse
  • Jean tinguely
  • Markus raetz
  • Hr giger
  • Emil nolde
  • Leiko ikemura
  • Andy warhol
  • Miriam cahn
  • Germann
  • Auktion
Kunst Katalog. Moderne und Zeitgenössische Kunst, Auktion vom 27. - 29. November 2023, Germann Auktionshaus AG, Stockerstrasse 38, 8002 Zürich. Gemälde, Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Editionen, Multiples, Fotografie, Druckgrafik, Portfolios und Kunstbücher

34 Egon Schiele

34 Egon Schiele 1890-1918 AT Sitzender Akt, 1911 Bleistift auf Papier, von anderer Hand koloriert. H 530 mm B 352 mm. Unten rechts monogrammiert und datiert: S.1911. (Rahmen). Provenienz: wohl Nachlass Egon Schiele; Sammlung Rudolf Leopold, Wien; Schweizer Sammlung, von obigem 1987 erworben. Literatur: Jane Kallir, Egon Schiele: The Complete Works, London, 1998, S. 439, Nr. 802 (mit Abb). Anmerkung: Im Jahr 1911 lernt Egon Schiele die damals 17-jährige Wally Neuzil kennen und zieht im Frühjahr desselben Jahres mit ihr in den Geburtsort seiner Mutter nach Krumau. Es beginnt eine der künstlerisch produktivsten Phasen Schieles, die geprägt ist von der kreativ sprudelnden und zugleich wild ausschweifenden Verbindung zwischen dem Künstler und seiner Muse. Wie Jane Kallir hervorhebt, ist der signifikante Aspekt im Verhältnis zu Wally, dass Schiele seine Beziehung erstmalig auch als solche vor seiner Familie und seinen Gönnern kommuniziert.¹ Frei von gesellschaftlichen Konventionen der Zeit setzt er sich intensiv mit dem weiblichen Körper auseinander und stellt diesen in expliziten, teils gewagten Posen, dar. ¹ Jane Kallir. Egon Schiele: The Complete Works, London 1998, Seite 111. (*CHF 400’000.-/600’000.-)

Erfolgreich kopiert!

Kunstkataloge Sammlung

Kontakt

Stockerstrasse 38, 8002 Zürich, Schweiz
Tel +41 44 251 83 58
Fax +41 44 261 53 87
art@germannauktionen.ch

Mehr

Impressum
Auktionsbedingungen
Mitglied des Verbandes Schweizerischer
Auktionatoren von Kunst- und Kulturgut
Mitglied von Art Loss Register